Beiträge: 34
Themen: 8
Registriert seit: 17.04.2012
Hallo zusammen,
mein Fahrzeug bekommt endlich einen Austauschmotor, nachdem der alte wegen Gleitschienenbruch den Geist aufgegeben hat.
Nun meine Frage: was sollte ich am ATM vor dem Einbau alles machen/tauschen/checken lassen? Gleitschienenwechsel ist klar... aber sollte ich die Steuerkette vorsichtshalber auch tauschen lassen?
Gruß
Micha
Beiträge: 1,802
Themen: 28
Registriert seit: 27.10.2012
Es kommt drauf an, was du noch zusätzlich ausgeben kannst bzw willst...
Ich würde die am ausgebauten Motor zugänglichen Simmeringe und Dichtungen von Abdeckungen tauschen. Sprich Ventilhaube und Ölwanne z.B.
Steuerkette auf jeden Fall prüfen, bzw die Steuerzeiten.
Nimm auch unbedingt die Ketterräde in Augenschein. Diese werde sehr gerne und sehr oft vernachlässigt. Diese laufen auch ein...
Vielleicht dann noch die Wasserpumpe tauschen. Wenn ersichtlich ist, dass Sie alt ist.
Eine Option wäre noch die Dichtungen der Krümmer.
Am eingebauten Motor sind Diese Kacke zu tauschen...
Das sind Dinge, die mir spontan einfallen...
Grüße...
Beiträge: 205
Themen: 17
Registriert seit: 15.07.2014
Jaymz schrieb:Hallo zusammen,
mein Fahrzeug bekommt endlich einen Austauschmotor, nachdem der alte wegen Gleitschienenbruch den Geist aufgegeben hat.
Nun meine Frage: was sollte ich am ATM vor dem Einbau alles machen/tauschen/checken lassen? Gleitschienenwechsel ist klar... aber sollte ich die Steuerkette vorsichtshalber auch tauschen lassen?
Gruß
Micha
Moin,
ein ATM ist ein Austauschmotor aus dem Werk oder ein generalüberholter Motor vom Instandsetzer. Dort sind alle verschleißbehafteten Teile getauscht.
Ich denke Du wirst eher einen Gebrauchtmotor unbekannter Herkunft oder unbekannten Wartungszustandes meinen?
mfg
Carsten
Das Leben ist zu kurz um geschlossen zu fahren...
Beiträge: 34
Themen: 8
Registriert seit: 17.04.2012
Hallo Carsten,
ja genau, ich meine einen Gebrauchtmotor unbekannter Herkunft.
Beiträge: 319
Themen: 40
Registriert seit: 02.02.2010
Hallo Michael,
dies hängt immer vom persönlichen Anspruch, den finanziellen Mitteln, evtl. Eigenleistungen und der weiteren Zukunft/ Zustand des jeweiligen 129er ab

Ich würde in so einem Fall einmal das Komplettprogramm durchziehen und den Motor öffnen, sämtliche Lagerschalen von Pleuel und Kurbelwelle erneuern, den Zustand der Kurbelwelle prüfen und gegebenenfalls zur Überarbeitung geben. Die Kolben ziehen, mit neuen Kolbenbolzen und Ringen versehen, die Zylinder einmal durchhonen lassen, Kettentrieb komplett erneuern, Zylinderkopfdichtungen erneuern und Köpfe auf Dichtigkeit prüfen & planen lassen, danach alles wieder schön zusammenbauen.
Dann hast Du einen Top überholten Motor und kannst noch lange Zeit und viele Kilometer mit dem 129er genießen :daumenh:
Viele Grüße
Stefan
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe" (Walter Röhrl)
Beiträge: 34
Themen: 8
Registriert seit: 17.04.2012
Hallo Stefan,
danke für deine Antwort! Du willst mir also sagen, ich hätte mir besser gleich einen generalüberholten Motor für 6-8.000€ kaufen sollen. Das ist leider nicht ganz im Budget.
Beiträge: 319
Themen: 40
Registriert seit: 02.02.2010
Hallo Michael,
so war es nicht gemeint, da ich wie bereits im ersten Satz dazu eine Aussage getroffen habe

Wenn Du persönlich in der Lage bist und die Möglichkeit hast so etwas in größtmöglicher Eigenregie zu machen, so würde
ich persönlich den großen Rundumschlag machen, ansonsten eben den im Rahmen möglichen
Edit fügt hinzu: Ersatzteile kannst Du ja über Herrn Fischer bei AVG ordern und somit sparst Du da auch noch etwas ein
Viele Grüße
Stefan
"Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe" (Walter Röhrl)
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 06.10.14, 23:24 von
Vilbeler.)
Beiträge: 34
Themen: 8
Registriert seit: 17.04.2012
Noch eine Frage an die Fachmänner/Fachfrauen hier im Forum:
Wie aufwendig ist es, die Gleitschienen am (ausgebauten) Motor zu wechseln?
Muss man dazu den halben Motor zerlegen?
Beiträge: 175
Themen: 1
Registriert seit: 09.06.2013
Hallo Michael,
wenn das Budget nicht für die Komplettüberholung reicht, kannst Du immer noch nach Ausfallwahrscheinlichkeit und Aufwand entscheiden. Und da kommt beim M119 der Steuertrieb (Kette, Gleitschienen, etc.) sicherlich ziemlich weit oben in der Liste und die Pleullagerschalen ziemlich weit unten.
Zum Aufand, schau mal bei Google:
https://www.google.de/?gws_rd=ssl#q=m119+steuerkette
Auf jeden Fall geht das besser, solange der Motor ausgebaut ist!
Zu der Frage, bei welchem KM-Stand das erforderlich ist, gehen die Meinungen weit auseinander. Für mein Auto habe ich entschieden, das bei 150000 machen zu lassen (das Auto wird dann ca. 20 Jahre alt sein), sofern nichts dazwischen kommt.
Ein Kumpel hat bei 200000 erneuert und die Teile sahen noch aus wie neu. Andere, Dich eingeschlossen, hatten schon viel früher Pech.
Viele Grüße,
Martin
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.10.14, 18:40 von
Martin_70.)
Beiträge: 788
Themen: 24
Registriert seit: 30.06.2011
Moin Kollegen,
also wenn mir schon ein Motor wegen Gleitschienenbruchs um die Ohren geflogen wäre, dann wäre das das Mindeste, was ich an einem gebrauchten Motor vor dem Einbau wechseln würde.
So ab 150 bis 200k Kilometer sollte man auch mal über die Pleuellager nachdenken, wenn man schon dabei ist.
Wenn ich zu entscheiden hätte, dann würde ich mal einen generalüberholten Motor, Kosten leider so 5 - 6 Mille ins Auge fassen, zumindest wenn ich den SL noch länger behalten will.
Gruß
Doc