03.12.13, 18:51
Liebe Gemeinde,
es ist deprimierend :traurig:.
Etwas Ölverlust war mir zwar schon bekannt durch das Markieren am Garagenboden, doch ich dachte, daß es nur von einer im vorderen Bereich "schwitzenden" Zylinderkopfdichtung käme und hatte die Hoffnung durch Auswahl eines etwas dickeren Öles gemäß 229.1 das Problem besänftigen zu können.
Leider nein, nach Motor-Ölwechsel musste ich feststellen, daß es oben (vor dem Zylinderkopf bei der Abdeckung der Steuerkette zum Motorblock vorn rechts) zwar immer noch leicht schwitzt, aber der größere Verlust im hinteren Bereich am Übergang Ölwanne zu Wandlerglocke auftritt. Bei längerem Motorlauf tropft es auch bei der Öffnung für die Wandlerablasschraube raus. Wenn man den Plastikdeckel in der Ölwanne vor dem Wandler abnimmt ist kein Öl am Wandlerblech etc. zu sehen aber am Boden der Glocke ist es feucht.
Folgende Ursachenvermutungen:
1. Überdruck im Kurbelwellenraum? Wird der nicht über den Bereich der Steuerkette in den Bereich der Ventile und von dort über Ventildeckel in das Ansaugrohr abgeleitet? Falls nicht, kann es sein, daß hier eine Entlüftung verstopft ist?
2. Kurbelwellendichtring hinten? :eek: mir graut bei der Vorstellung....
3. Dichtung Ölwanne zu Motorblock im Bereich der Wandlerglocke u. rechts auch ein Stückchen davor? Kann es sein, daß nur die Ölwannenschrauben nachzuziehen sind? Gibts da irgendein Zeit- oder Kilometerintervall?
4. Noch zu dem schwitzenden Kettengehäusedeckel, von der Dichtung zieht sich das Schwitzen auch ein kurzes Stück nach rechts hinten entlang der Zylinderkopfdichtung. Bei meinem /8 muß man von Zeit zu Zeit die Zylinderkopfschrauben nachziehen, kann das hier eine Ursache sein? Müssen die beim M104 auch nachgezogen werden? Gibts da irgendein Zeit- oder Kilometerintervall?
Bild Steuerkettendeckel Motor vorne oben rechts
![[Bild: 2ka3.jpg]](http://img27.imageshack.us/img27/8865/2ka3.jpg)
Uploaded with ImageShack.us
Bild Öltropfenbildung innerhalb 4min bei laufendem Motor am Übergang Ölwanne zu Wandlerglocke (vorher abgewischt
![[Bild: aw9s.jpg]](http://img593.imageshack.us/img593/8409/aw9s.jpg)
Uploaded with ImageShack.us
Bild schwitzende Nahtstelle Übergang Motorblock/Ölwanne/Wandlerglocke
![[Bild: xj3a.jpg]](http://img844.imageshack.us/img844/662/xj3a.jpg)
Uploaded with ImageShack.us
Wie würdet ihr vorgehen, welchen Aufwand bedeutet es, ist das für einen Hobbyschrauber bewältigbar?
es ist deprimierend :traurig:.
Etwas Ölverlust war mir zwar schon bekannt durch das Markieren am Garagenboden, doch ich dachte, daß es nur von einer im vorderen Bereich "schwitzenden" Zylinderkopfdichtung käme und hatte die Hoffnung durch Auswahl eines etwas dickeren Öles gemäß 229.1 das Problem besänftigen zu können.
Leider nein, nach Motor-Ölwechsel musste ich feststellen, daß es oben (vor dem Zylinderkopf bei der Abdeckung der Steuerkette zum Motorblock vorn rechts) zwar immer noch leicht schwitzt, aber der größere Verlust im hinteren Bereich am Übergang Ölwanne zu Wandlerglocke auftritt. Bei längerem Motorlauf tropft es auch bei der Öffnung für die Wandlerablasschraube raus. Wenn man den Plastikdeckel in der Ölwanne vor dem Wandler abnimmt ist kein Öl am Wandlerblech etc. zu sehen aber am Boden der Glocke ist es feucht.
Folgende Ursachenvermutungen:
1. Überdruck im Kurbelwellenraum? Wird der nicht über den Bereich der Steuerkette in den Bereich der Ventile und von dort über Ventildeckel in das Ansaugrohr abgeleitet? Falls nicht, kann es sein, daß hier eine Entlüftung verstopft ist?
2. Kurbelwellendichtring hinten? :eek: mir graut bei der Vorstellung....
3. Dichtung Ölwanne zu Motorblock im Bereich der Wandlerglocke u. rechts auch ein Stückchen davor? Kann es sein, daß nur die Ölwannenschrauben nachzuziehen sind? Gibts da irgendein Zeit- oder Kilometerintervall?
4. Noch zu dem schwitzenden Kettengehäusedeckel, von der Dichtung zieht sich das Schwitzen auch ein kurzes Stück nach rechts hinten entlang der Zylinderkopfdichtung. Bei meinem /8 muß man von Zeit zu Zeit die Zylinderkopfschrauben nachziehen, kann das hier eine Ursache sein? Müssen die beim M104 auch nachgezogen werden? Gibts da irgendein Zeit- oder Kilometerintervall?
Bild Steuerkettendeckel Motor vorne oben rechts
![[Bild: 2ka3.jpg]](http://img27.imageshack.us/img27/8865/2ka3.jpg)
Uploaded with ImageShack.us
Bild Öltropfenbildung innerhalb 4min bei laufendem Motor am Übergang Ölwanne zu Wandlerglocke (vorher abgewischt
![[Bild: aw9s.jpg]](http://img593.imageshack.us/img593/8409/aw9s.jpg)
Uploaded with ImageShack.us
Bild schwitzende Nahtstelle Übergang Motorblock/Ölwanne/Wandlerglocke
![[Bild: xj3a.jpg]](http://img844.imageshack.us/img844/662/xj3a.jpg)
Uploaded with ImageShack.us
Wie würdet ihr vorgehen, welchen Aufwand bedeutet es, ist das für einen Hobbyschrauber bewältigbar?

