Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Zylinderkopfhaubendeckeldichtung
#1

Moin,

habe leichte Feuchtigkeit im Bereich der unteren Abdichtung ausgemacht (siehe Bild und Pfeile).

.jpg SAM_2029 a.jpg Größe: 145.83 KB  Downloads: 74


Ich kann das Teil nur "Zylinderkopfhaubendeckeldichtung" nennen, weil ich im EPC keinen Hinweis darauf bekommen habe, dass der Deckel mit der Öleinfüllöffnung beim M113 (Zylinderbank Fahrerseite) überhaupt separat zu beziehen ist und somit eine Bezeichnung hat, geschweige denn, eine darunter liegende Dichtung mit ET-Nr.

a.) So liegt die Vermutung nahe, dass es sich um eine Dichtungsmasse handelt. Nur welche?

b.) Der Deckel wird mit Innen- und Außentorx gehalten. Im WIS konnte ich keine Anzugsmomente für sie finden. Hat die jemand parat?

c.) Macht das einseitige Entfernen der oberen (größeren und nebeneinander liegenden) Torx beim Wiedereinschrauben ein Problem?- Immerhin soll man ja diese Deckel "über Kreuz" fest ziehen.


LG

Raphael
Zitieren
#2

Hi,

Raphael,

Ist das übliche Problem beim M 113 bei Mercedes wird nur komplett Ventildeckel erneuert,aber mit bissel Schrauberei lässt sich das lösen.

Muss aber kein Wissenschaft daraus gemacht werden Deckel ab,schön alles säubern,nix reinfallen lassen,auf die Schläuche acht geben ggf. erneuern werden hart und gehen kaputt,kosten Peanuts.

Anziehen nach Gefühl als Dichtung kannst "Dirko HT" nehmen wenn dich die rote Farbe stört,übliche Ölwannendichtung von Mb.(Schwarz,stinkend) Wink

Du hast auf beide seiten so ein Deckel andere seite ist kleiner würde es gleich mit machen wichtig die Dichtung 24-48 Stunden nach zusammenbau ruhen lassen.


Grüsse Seppl


P.s:

Man könnte noch ausholen und gleich die von Lmm zu Drosselklappe erneuert die mal 2-3 € kosten,dann Sitzt das ganze wieder Stramm.(zieht kein Nebenluft)

Ja die Drosselklappe innen abwischen denn Grat,Schmalz entfernen damit der Weniger rummacht für denn Leerlauf.

Als Bonus noch rumherum die Schaltsaugrohr schrauben aussen rum prüfen auf fest und beten das die inneren sich nicht gelockert haben.Wink

Sorry für immer Deutsch schreiben fällt mir immer mehr schwerer.
Zitieren
#3

Naja ganz harte lassen die Deckel schweissen weil sie kein Sinn sehen,wegen Funktion ist wieder aufwand.Wink
Zitieren
#4

Seppi schrieb:Sorry für immer Deutsch schreiben fällt mir immer mehr schwerer.

Hallo Seppl,

kein Problem, ich hab' doch alles verstanden und werde mich an die Arbeit machen.

Evtl. sehen wir uns ja mal in München; viell. wenn ich mal wieder Thomas (THOMY) besuche. Würde gern mehr über die Schwachstellen/Probleme des M113 erfahren. Was kommt da noch auf mich zu?

LG

Raphael
Zitieren
#5

Hi,

Raphael,

Da oben meinte ich Dicht"masse" ruhen lassen und zwischen Lmm&Drosselklappe sind 2 Dichtungen.(so korrigiert)

Der M 113 ist schon ein solides motörchen,aber die zeit nagt an alles.

So grob die aufgezählte sachen plus die ersten hatten noch so sich auflösendes Schwingungsdämpfer(Kurbelwellenrad) mal beobachten innerlich Gummischicht der es zusammen hält.

Die Zündkabeln werden bei Zk wechsel von Profis misshandelt und ärgern denn Leerlauf mal oder liegen im Motorraum rum.Wink

Die Einspritzdüsen werden dir danken wenn du guten Sprit tanks und Kraftstofffilter wechselts,obwohl der Preis heiss ist.(Es gibt kein Rücklauf)

Der obere Rolle von Keilriemen ist verschleissteil nummer eins ist aber alles Peanuts.

Ab bestimmten Jahre hat ein beuer Lmm nie geschadet,weckt wieder die ganze Pferde unter der Haube.

Kurbelwellensensor oder Motorlager sind auch nicht von ewigen Leben geküsst.

Grosse macken sind einmal schrauben im Schaltsaugrohr die nicht gesichert sind und nach ne ewigkeit sich richtung Zylinder machen,bissel Locktide behebt das ganze,aber ein kleines Op ist nötig.

Ja es betrifft halt alle Schläuche auf dauer die wärme sie bearbeitet z.B. Beim Sekundärpumpe abgehende die reissen mal blick riskieren überral wo die drauf gesteckt werden.

Als Letztes Agr-Ventil hinten Links plus dieses Geriffeltes rohr der innerlichfast zu ist und immer mehr Leerlauf stört usw.(Vorsicht die Teile sind halt immer wieder Wärme ausgesetzt deswegen alles sachte bevor ne Schraube abreisst)




Grüsse Seppl der M 113 ist scho ok wenn nach Amg plus Kompi gehts abWink




P.s: Sitze auch z.Z. Munich fest die Fiskus will mein Vermögen,muss mal kurzen Prozess machen,wenns so weiter geht.hab Thommy kontaktiert der ist August nicht hier.(ich glaub sucht immer noch für unseren "Race" ein passendes Auto,damit er mir die Stirn bieten kann.Smile Smile Smile
Zitieren
#6

Seppi schrieb:Da oben meinte ich Dicht"masse" ruhen lassen und zwischen Lmm&Drosselklappe sind 2 Dichtungen.

Hi Seppl,

ja, habe ich gefunden. Das Teil wackelt und die Dichtungen sind hart; werde ich morgen tauschen.

.jpg SAM_2033.JPG Größe: 399.58 KB  Downloads: 41




Find ich gut, dass wir so im Vorbeigehen auch noch die Macken des 113 abkaspern!


Seppi schrieb:Als Letztes Agr-Ventil hinten Links plus dieses Geriffeltes rohr der innerlichfast zu ist und immer mehr Leerlauf stört usw.(Vorsicht die Teile sind halt immer wieder Wärme ausgesetzt deswegen alles sachte bevor ne Schraube abreisst)


.jpg SAM_2030.JPG Größe: 401.13 KB  Downloads: 34


Ja, jetzt wo Du es erwähnst;- ich könnte mir schon einreden, dass der warme Motor im Leerlauf sich mal "verschluckt" bzw. sich mal kurz schüttelt.

Wenn es nicht mit dem Wechseln der o.g. Dichtungen am LMM verschwindet, werde ich mal die rostige Überwurfmutter lösen.

Ist es nur das Rohr oder auch das Ventil das "zugeht"?


LG

Raphael
Zitieren
#7

Hi,

Raphael,

Erwarte kein V 12 5 Mark stück Test zu bestehen der M 113 ist schon ein rauher Geselle,leider nimmt mit der zeit von Lmm,trockene Motorlager,misshandelte Zündkabeln und Korrektur-menge zu klopfender(wörtlich,nicht das andere klopfen wegen Sprit) Motor.

(Von Werk aus sind die Motoren mager und Wenig LL eingestellt,jeweils beide eine stufe höher bewirkt wunder,muss nicht unbedingt sein)

Mit der Dichtungen wird das ganze Stramm sitzen beim einbau bissel Wd 40 damit flutcht.(wenig)

Hab je nach Motor zugesetze rohre und Ventile erlebt sichtprüfung (alles sachte) sagt mehr der kramm kostet so um die 150 €.

Sepp grüsst wie immer,muss Bike(Maschinchen) mal bissel bewegen.Wink:verdaechtig:
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste