Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Winterpause, welche Batterie laden?
#1

Der R230 hat ja bekanntlich zwei Batterien, eine zum Starten und eine für die Verbraucher.

Gibt es eine Lade-Empfehlung für die Winterpause?

Sollte ich die Starterbatterie abklemmen und an beide jeweils ein Erhaltungsladegerät während der Winterpause anschließen oder reicht ein Ladegerät für beide Batterien aus?

Oder sollte ich abwechselnd laden?

:frage:
Nerd
Zitieren
#2

tendenziell würde ich sagen, vergiss die Starterbatterie und lade die Batterie für die Komfortelektronik.
Das ist aber eine persönliche Abschätzung meinerseits und hat ausser logischer Überlegung keine fundierte Grundlage.
Aber wenn die Steuergeräte im R230 genauso empfindlich sind wie beim 129er, dann ist dass quasi das Herz des ganzen, das aufrecht erhalten werden muss !
Ich weiss leider nicht, ob ohne Zündung die Starterbatterie mit im Kreislauf ist und mitgeladen wird!

Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#3

Die Starterbatterie würde ich auch zwischendurch laden. Sollte die im Frühjahr "down" sein, ist was im Fehlerspeicher hinterlegt...
Jede Batterie hat mehr oder weniger Selbstentladung - alles nur eine Frage der Zeit bis sie entladen ist.
In wie weit die Fahrzeugelektronik tatsächlich beide Batterien trennt, kann ich nicht beantworten.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#4

Hier mal die Verkabelung der Batterien:

So wie es aussieht, wird die Starterbatterie durch ein Relais (K57) abgetrennt. Daher gehe ich davon aus, dass sie ohne Zündung nicht im Ladekreislauf hängt!

Gruß,

Patrick


Angehängte Dateien
.pdf Verkabelung.pdf Größe: 380.53 KB  Downloads: 37

230.475
129.063
Zitieren
#5

Hallo Patrick,

habe da auch etwas gefunden Klick.

LG
Volker
Zitieren
#6

Hier das offizielle Statement:

Gruß,

Patrick


Angehängte Dateien
.pdf Service-Information_ Batteriewartung.pdf Größe: 6.69 KB  Downloads: 55

230.475
129.063
Zitieren
#7

Moin,

ich hab zwar nicht so ein neumodisch gelumpe...Big Grin, aber ich tät mir einfach ein Erhaltungsladegerät kaufen und die Batterien brücken...einfach mal so...:engel:


lg poldi
Zitieren
#8

das is nich ganz so einfach Wink
Die eine ist im Motorraum, die andere im Kofferraum ;-)
Außerdem gibt es eine Anschlussreihenfolge, die vorgegeben ist... ich vermute, das mit dem brücken ist ne nich so gute Idee !

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#9

Hallo ...,

was würde denn dagegen sprechen die Akkus paralell zubrücken?

Greetz...Willy:drive:

Helden leben lange - Legenden sterben nieTongue

Zitieren
#10

es würde sicherlich unkritisch sein, die Batterien abzuklemmen (ist ja auch in der Service-Information beschrieben), sie dann zu brücken und dann das Ladegerät anzuschließen.
So sollte man allen Problemen mit Anschlussreihenfolge, etc aus dem Wege gehen!


Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste