Der R230 hat ja bekanntlich zwei Batterien, eine zum Starten und eine für die Verbraucher.
Gibt es eine Lade-Empfehlung für die Winterpause?
Sollte ich die Starterbatterie abklemmen und an beide jeweils ein Erhaltungsladegerät während der Winterpause anschließen oder reicht ein Ladegerät für beide Batterien aus?
tendenziell würde ich sagen, vergiss die Starterbatterie und lade die Batterie für die Komfortelektronik.
Das ist aber eine persönliche Abschätzung meinerseits und hat ausser logischer Überlegung keine fundierte Grundlage.
Aber wenn die Steuergeräte im R230 genauso empfindlich sind wie beim 129er, dann ist dass quasi das Herz des ganzen, das aufrecht erhalten werden muss !
Ich weiss leider nicht, ob ohne Zündung die Starterbatterie mit im Kreislauf ist und mitgeladen wird!
Die Starterbatterie würde ich auch zwischendurch laden. Sollte die im Frühjahr "down" sein, ist was im Fehlerspeicher hinterlegt...
Jede Batterie hat mehr oder weniger Selbstentladung - alles nur eine Frage der Zeit bis sie entladen ist.
In wie weit die Fahrzeugelektronik tatsächlich beide Batterien trennt, kann ich nicht beantworten.
So wie es aussieht, wird die Starterbatterie durch ein Relais (K57) abgetrennt. Daher gehe ich davon aus, dass sie ohne Zündung nicht im Ladekreislauf hängt!
ich hab zwar nicht so ein neumodisch gelumpe..., aber ich tät mir einfach ein Erhaltungsladegerät kaufen und die Batterien brücken...einfach mal so...:engel:
das is nich ganz so einfach
Die eine ist im Motorraum, die andere im Kofferraum ;-)
Außerdem gibt es eine Anschlussreihenfolge, die vorgegeben ist... ich vermute, das mit dem brücken ist ne nich so gute Idee !
es würde sicherlich unkritisch sein, die Batterien abzuklemmen (ist ja auch in der Service-Information beschrieben), sie dann zu brücken und dann das Ladegerät anzuschließen.
So sollte man allen Problemen mit Anschlussreihenfolge, etc aus dem Wege gehen!