Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Motorkontrollleuchte P0170 und P0173
#1

Hi!
Bei meinem 1998er 129.064 leuchtet seit kurzem die MIL auf.
LMM und die beider Dichtungen am LMM und Rohrbogen nach LMM habe ich inzwischen getauscht (Delphi AF10087-12B1 ohne Rohr für 59€ bei ebay!).

Die Fehlercodes sind vor und nach dem LMM-Tausch immer noch:
P0170: B Selbstanpassung Leerlauf am Grenzwert (A61) -rechts
P0173: B Selbstanpassung Leerlauf am Grenzwert (A61) -links

Hat jemand eine Ahnung, worauf die Fehler hindeuten können?

PS: Ab und zu (selten) geht das Fzg wohl in so was wie Notlauf:
  • hat dann spürbar weniger Leistung und
  • schaltet dann ruckbehaftet
Nach Neustart ist der Notlauf dann wieder aus und MIL immer noch an....

Mal sehen, ob ihr Fachmänner mitmachen...
Zitieren
#2

Habe mal für meinen 98er V6 einen neuen LMM aus der Bucht gekauft.Den habe ich dann den Verkäufer wieder zurückgeschickt weil das Auto nicht damit korrekt lief.War kein Original LMM.Scheinbar Made in Asien.Danach habe ich dann einen von Bosch gekauft und die Kiste lief wieder wie es sein soll.Die LMM von Bosch sind um ca.die hälfte billiger als die vom Freundlichen.Beim Freundlichen kostet ein LMM für den 112er Motor ca.350,-Euro.Und das Innenleben ist von Bosch.Kann sein du so ein Asia Produkt gekauft hast.Die Gewissheit ob es daran liegt kannst du nur anhand eines ausgeliehenen LMM checken.

Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#3

In der Bucht gehen viele an mit LMMs. Das liest man ständig. Ich brauch auch nen Neuen und kauf meinen beim Smile Wenn der dann wieder 200000km hält soll's mir recht sein Smile
Zitieren
#4

Delphi ist ein Qualitätshersteller ähnlich wie Lucas aus GB.
Ob jetzt Delphi oder Lucas die selbe Qualitätsstufe habe wie Bosch möchte ich hier nicht diskutieren.
... Bosch ist schon lange nicht mehr das, was es einmal war...Confusedagnix:

Jedenfalls werden alle drei Marken heute bei MB usw. als A-Lieferant geführt...:heul:

MB soll sich sogar in Verhandlungen mit Tata befinden; es wird gespart wo es nur geht.
Koste es, was es wolle :money: (in diesem Fall den Rest vom guten Ruf)

In diesem Sinne...

Wer hat hier noch eine Idee zum Thema????
Zitieren
#5

Das Problem kam vom LMM!

Jetzt kommt's:
Der orginale LMM von MB (Bosch) war nach 100.000 km in 13 Jahren hin.
Da der LMM heute wohl zu den Verschleißteilen gehört, kann man da wohl nix sagen...
(Wenn das Fzg keinen LMM hat, kann der auch nicht kaputt gehen...)

Der "Qualitäts LMM" von Delphi aus Ebay für 60€ war wohl defekt oder passte wohl nicht 100%tig, obwohl er als passend gelistet war.


  1. Der Delphi hat wohl einen zu kleinen Luftmassenstrom gemessen und daher hat das Motorsteuergerät zu WENIG Kraftstoff eingespritzt.
    Folge: Mageres Gemisch
  2. Über die Selbstanpassunganpassung Teillast wurde die Einspritzzeit verlängert, bis die Lambdasonde OK gab.
  3. Leider lag nun der Korrekturwert mit 1,32-1,35 minimal über der zulässigen Grenze von 1,3.
  4. Deswegen wurde für beide Bänke nach mehr oder weniger langer Fahrstrecke ein Fehler gesetzt und die MIL ging an.
Es könnte nun sein, dass ein anderer Delphi LMM den Korrekturwert unter 1,3 gedrückt hätte; dann wäre alles OK gewesen. => Tolleranzproblem

Ich habe jedoch bei eB einen neuen orginal Bosch 0280 217 515 für 149,80€ von Luecke-Autoteile.de Online Shop - Ersatzteile für Porsche und Mercedes gekauft, der dann auf Anhieb nach einer Urinitialiserung per StarDiagose (Rücksetzung aller Korrekturwerte) lief und einen Korrekturwert von 1,02-1,04 produziert!

Also alles in Butter.:drive:

Fazit:
Meine Oma hatte einen Spruch
"Das Teuerste ist oft am Ende das Billigste!"
... und dieser Spruch stimmt wie in 90% ähnlich gelagerter Fälle mal wieder.

PS.: Beim Freundlichen hätten Sie auch erst mal "auf Verdacht" den LMM getauscht und damit das Problem für ca. 450€ gelöst. :money:
Warum es der LMM sein könnte, konnten die mir jedoch nicht zweifelsfrei erklären....
Zitieren
#6

... und noch was:

Der SL320 läuft nun mit 100 tkm deutlich besser als mit 90 tkm!!!!!!!!!!!
Es fühlt sich an, als ob ich 20% mehr Leistung hätte; wenn ich Glück habe, sinkt damit auch der Verbrauch.

Vielleicht sollte man den LMM alle 10 Jahre / 100 tkm einfach mal tauschen?!?!

Kostet nicht die Welt und bringt echt vieeeeel.

Morgen mache ich mal eine Getriebeölspülung und berichte dann vielleicht mal meine Erfahrungen.
Zitieren
#7

spider850 schrieb:Delphi ist ein Qualitätshersteller ähnlich wie Lucas aus GB.
Ob jetzt Delphi oder Lucas die selbe Qualitätsstufe habe wie Bosch möchte ich hier nicht diskutieren.
... Bosch ist schon lange nicht mehr das, was es einmal war...Confusedagnix:

Jedenfalls werden alle drei Marken heute bei MB usw. als A-Lieferant geführt...:heul:

MB soll sich sogar in Verhandlungen mit Tata befinden; es wird gespart wo es nur geht.
Koste es, was es wolle :money: (in diesem Fall den Rest vom guten Ruf)

In diesem Sinne...

Wer hat hier noch eine Idee zum Thema????

Hallo Klaus!
War meine Idee zum Thema nicht gut?.Hatte ich doch vom Billig LMM abgeraten.Ich kenn da auch einen guten weisen Spruch.Höre auf den Erfahrenen und nicht auf den Gelehrten.Das hatte schon einen guten Grund was ich in #2 mitgeteilt habe.Ich wiederhole mich noch mal für alle hier.Ich kann absolut von den Billig LMM abraten.Ob die nun aus der Bucht oder sonst wo herkommen.Ob Delphi oder Lucas und wie sie alle heißen sind eben halt keine wie angepriesenen Qualitätsprodukte.Oder sind halt schlecht auf das Steuergerät abgestimmt.Letztendlich bist du doch beim Bosch LMM hängen geblieben und wir freuen uns das dein Fzg.wieder einwandfrei läuft.
Gruß
Harald

Was wir brauchen sind ein paar verrückte Leute.Seht euch an wohin uns die normalen gebracht haben.
Zitieren
#8

Hallo Harald!

Wenn man mal bei einem neueren MB die Haube öffnet, sieht man Lucas, Delphi, NGK, Nippon Denso, etc.

Ich habe gehofft, da könne man zugreifen...
Mein Fehler!

Zur Strafe ist mir heute mein Glas-Hardtop rutergefallen und hat nun eine plastische Verformung unten an der C-Säule. :heul: Sch......

Kennt jemand einen guten Karosseriebauer in Südbaden, der sich mit Alu auskennt?
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste