05.06.11, 17:32 
		
	
	
		Mein Ro-SL 300 SL 24V wird seit ich ihn habe - also seit Juni 2008- mit einem GAT-Kaltlaufregler betrieben, um Steuern zu sparen. Entgegen vielfachen Behauptungen, daß man den Regler - illegal - am besten nach Eintrag wieder abhängen sollte, lief RO-SL immer perfekt mit dem Ding.
Allerdings hatte ich in letzter Zeit das Gefühl, der Leerlauf wäre nicht ganz sauber, bei sonst unauffälligem Motorlauf. Vor ein paar Tagen hatte ich dann nach dem Anlassen beim Zurückstoßen das Gefühl, daß die Bremskraftverstärkerfunktion ziemlich weg war, beim Fahren war es zunächst wieder besser, schließlich mußte ich auch bei warmgefahrenen Auto ziemlich reintreten - Zeit was zu tun:
Da der Kaltlaufregler über ein T-Stück in die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker eingesetzt ist, lag nahe, daß bei der Kombination: schlechter Leerlauf und eingeschränkte Bremskraftverstärker-funktion in diesem Bereich der Fehler liegt.
war auch so:
die Verschraubungen waren zwar alle fest, aber durch einen Montagefehler der Werkstatt war der Gummischlauch zum Kaltlaufregler an seiner Verpressung zum T-Stück ein - abgerissen (weil er an einer Halteschelle gescheuert hat).:daumenr:
Abhilfe: Verpressung mit der Flex entfernt, T-Stück besser eingestellt, so daß es nicht scheuert, Kummischlauch zum KLR besser verlegt, etwas gekürzt und mit 2 Schlauchschellen neu fixiert- fertig ist die Laube.:daumenh:
GAT-Nachrüster sollten daher mal schauen, ob bei Ihnen der Schlauch ordentlich verlegt ist und bei der Kombination schlechter Leerlauf und eingeschränkte Bremskraftverstärkerfunktion hellhörig werden - das kann nicht nur beim 300SL24V, sondern bei jedem SL mit GAT-KLR passieren.
foto1 zeigt die Seriensituation - Anschluß Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker (Schlauch zum Luftfilter ist zur Übersicht entfernt),
foto2 zeigt das GAT-Anschlußstück mit bereits entfernter verpreßter Schlauchschelle, Foto3 zegt die reparierte Situation - der Schlauch war dort ab, wo jetzt die 2. Schelle sitzt.
	
Allerdings hatte ich in letzter Zeit das Gefühl, der Leerlauf wäre nicht ganz sauber, bei sonst unauffälligem Motorlauf. Vor ein paar Tagen hatte ich dann nach dem Anlassen beim Zurückstoßen das Gefühl, daß die Bremskraftverstärkerfunktion ziemlich weg war, beim Fahren war es zunächst wieder besser, schließlich mußte ich auch bei warmgefahrenen Auto ziemlich reintreten - Zeit was zu tun:
Da der Kaltlaufregler über ein T-Stück in die Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker eingesetzt ist, lag nahe, daß bei der Kombination: schlechter Leerlauf und eingeschränkte Bremskraftverstärker-funktion in diesem Bereich der Fehler liegt.
war auch so:
die Verschraubungen waren zwar alle fest, aber durch einen Montagefehler der Werkstatt war der Gummischlauch zum Kaltlaufregler an seiner Verpressung zum T-Stück ein - abgerissen (weil er an einer Halteschelle gescheuert hat).:daumenr:
Abhilfe: Verpressung mit der Flex entfernt, T-Stück besser eingestellt, so daß es nicht scheuert, Kummischlauch zum KLR besser verlegt, etwas gekürzt und mit 2 Schlauchschellen neu fixiert- fertig ist die Laube.:daumenh:
GAT-Nachrüster sollten daher mal schauen, ob bei Ihnen der Schlauch ordentlich verlegt ist und bei der Kombination schlechter Leerlauf und eingeschränkte Bremskraftverstärkerfunktion hellhörig werden - das kann nicht nur beim 300SL24V, sondern bei jedem SL mit GAT-KLR passieren.
foto1 zeigt die Seriensituation - Anschluß Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker (Schlauch zum Luftfilter ist zur Übersicht entfernt),
foto2 zeigt das GAT-Anschlußstück mit bereits entfernter verpreßter Schlauchschelle, Foto3 zegt die reparierte Situation - der Schlauch war dort ab, wo jetzt die 2. Schelle sitzt.
1.don`t sweat the small stuff
2.it`s all small stuff

