22.11.11, 01:32
32V schrieb:Fundiertes Halbwissen eben...Hier stehen gleich gar keine Zahlen:hihi:. Tatsächlich öffnet das Einlassventil VOR OT und das Auslassventil schließt NACH OT, das ist die oben erwähnte Ventilüberschneidung und dient der besseren Spülung von Frischgas mit Hilfe des Abgases. Die Steuerzeiten werden bei vorhandenem Verstellmechanismus für eine Grundkonfiguration angegeben, indem am Eingang der Verstellung eine definierte Eingangsgröße angelegt wird (definierter Unterdruck, Kupplungsspreizung, Grundverstellwinkel, oder was auch immer... je nachdem, welcher Verstellmechanismus verbaut ist). Und wenn man den Öffnungs- ODER Schließzeitpunkt hat kann man ganz einfach über den Flächenöffnungswinkel der Nocken und die Nockenkurve den entsprechend anderen Wert ausrechnen:hihi:. Sorry, dass ich angefangen hab, aber soviel gehört zu so nem blöden Kreisprozess auch nicht dazu. Noch ein bisschen Taylorpolynom aus der Mathematik und schon hat man das ganze geglättet und kann am Kennfeld rumfummeln. Dazu braucht man dann noch ein paar Blöcke um sie mit Matritzen vollzukritzeln, und schon hat man auch das erledigt. Weiss garnicht was du hast Scotty. Eigentlich ganz einfach
Wenn schon, dann wüsste ich gerne die gesamten Steuerzeiten:
EV öffnet xx° vor OT
EV schließt xx° nach UT
AV öffnet xx° vor UT
AV schließt xx° nach OT
Auch sonst sagen die Zahlen des Vorredners überhaupt gar nix aus.
Schluss Aus Ende.
Stefan
PS. Mit Ventilüberschneidung und variablen Steuerzeiten will ich erst gar nicht anfangen ... sorry, das musste sein.
.P.S.: Ich hab schon an ein paar Motörchen und Getrieben gewisse Sachen berechnet, und wüsste auch was man mit den Werten anfängt, aber woher man dann detailliert diese Werte bekommt? Da habe ich auch keine Ahnung.
