Beiträge: 64
Themen: 19
Registriert seit: 07.06.2010
Moin,
Unser 280SL (BJ1995) ist mit teppichbezogenen Ablagefächern hinter den Frontsitzen ausgestattet.
Gibt es eine Möglichkeit auf dieser Kindersitze zu montieren?
Der übliche Weg scheint ja zu sein, die Ablage gegen Rück"sitze" zu tauschen u. darauf Kindersitze zu montieren, doch gibt es event. eine Möglichkeit auf der Ablage Kindersitze unter Nutzung der Sicherheitsgurtbefestigungen direkt (ohne den Umweg über die Sitze) zu montieren.
Wie ist das mit dem Ausfahren des Überrollbügels bei Verwendung des Hardtops? Muss der dann trotzdem ausgefahren werden, wenn hinten jemand sitzt?
Danke im Voraus
Liebe Grüsse
Sven
Beiträge: 158
Themen: 13
Registriert seit: 21.10.2009
Der Überrollbügel muß zwingend aufgestellt werden, wenn hinten auf den Notsitzen Personen sitzen - steht so in der Bedienungsanleitung!
Uli
P.S.: Heute angemeldet, 3 Beiträge und alles Fragen. Stellst Du Dich bitte noch kurz vor?
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 07.06.10, 16:49 von
uli_sl_280.)
Beiträge: 1,931
Themen: 79
Registriert seit: 13.08.2008
Rein theoretisch machbar - aber so waas einem Kind antun, das noch einen Kindersitz benötigt......
Wenn da was passiert, wirste Deines Lebens nicht mehr froh !!!
Oder anders ausgedrückt: Eine Lösung ohne hintere Sitze gibt es ''offiziell'' nicht.
VG
Andreas
____________________________________________
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Beiträge: 64
Themen: 19
Registriert seit: 07.06.2010
Moin Uli u. Andreas,
Danke für die prompten Antworten!
Hab schon bei meinem anderen Beitrag den Wunsch nach Vorstellung gesehen, dem ich gerne nachkomme. Ich hatte gehofft irgendwo beim Profil dafür Gelegenheit zu finden, doch vielleicht habe ich da was übersehen, Avatar hochladen hat scheinbar auch noch nicht geklappt...
So hier also der Background:
Mein Vater ist letzten Sommer gestorben, seither fährt meine Mutter seinen 280SL. Zu Pfingsten hatte ich erstmals die Gelegenheit gemeinsam mit ihr, länger mit dem Wagen unterwegs zu sein. Dabei sind einige Fragen aufgetreten, bei denen ich hoffe, ihr könnt mir ein paar Hinweise geben. So eben die nach der Verstellmöglichkeit der Lenksäule, da meine Mutter etwas kleiner ist als mein Vater oder ich.
Ebenso das Thema mit den Kindersitzen, da gelegentlich meine Nichte (demnächst 3 Jahre) mit ihrer Omi unterwegs sein soll, usw.
Da ich als Hüter des verbliebenen automobilen Familienerbes (ich fahre den MB 250CE BJ1970 meiner Grosseltern u. nun auch den Porsche 924 (BJ 1982) meiner Mutter, nebst meinem Pajero BJ1990 (mit seinem Vorgänger (BJ 1986) bin ich 2mal durch die Sahara)) und weil ich an diesen Fahrzeugen, die meisten Arbeiten u. Reparaturen selber mache, habe ich nun die Aufgabe erhalten, mich auch um diesen Wagen zu kümmern. Von meiner Ausbildung bin ich DI. der Architektur u. unterrichte Entwurf u. Konstruktion an der TU Wien. An die Schrauberei habe ich mich im Lauf der Zeit herangearbeitet. Denke für den Einstieg sollte das erstmal reichen u. sorry, daß ich nicht gleich daran gedacht habe. :O
Zum Thema Überollbügel muss ich noch anmerken, dass das Auto seit seiner Auslieferung das Hardtop montiert hat u. noch nie oben ohne gefahren wurde (so schlummert also ein jungfräuliches Verdeck irgendwo unter dem Hardtop). Danke für den Hinweis, dass der Bügel sich auch bei aufgestztem Hardtop hochklappen lässt, werde das mal ausprobieren.
Zum Kindersitz: so wird mein Bruder wohl eine Rückbank anschaffen müssen, damit meine Mutter die Kleine hinten mitnehmen kann, denn vorn ist das zu gefährlich wegen des Airbags. Schade, ich dachte an eine bessere, weil festere Lösung als die eines Kindersitzes auf den Notsitzen, in Form einer festen Verschraubung...aber klar, das ist nicht offiziell u. selbst wenn besser, trotzdem illegal ohne aufwendiges Prüfverfahren....also zum vergessen....
Trotzdem Danke für die Mühe
Liebe Grüsse
Sven
Beiträge: 770
Themen: 37
Registriert seit: 25.02.2010
Den Beifahrerairbag vorne kann man doch abschalten, zumindest bei meinem Mops2 SL.
LG FRANK
SL fahren ist die dekadenteste Art der Obdachlosigkeit.
Beiträge: 1,931
Themen: 79
Registriert seit: 13.08.2008
Beim VorMopf nicht.
VG
Andreas
____________________________________________
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Beiträge: 64
Themen: 19
Registriert seit: 07.06.2010
ich nehme an, dass wir mit einem BJ1995 mit Reihensechszylinder noch einen Vormopf haben.
In der Betr.Anl. war auch nichts über eine Abschaltung des AB vermerkt, ebensowenig hab ich einen Schalter dafür gefunden.
Wo wäre denn der?
Kann man die Abschaltung des AB nachrüsten?
LG
Sven
Beiträge: 1,931
Themen: 79
Registriert seit: 13.08.2008
Schalter wäre -soweit ich mal gesehen habe (habe keine Mopfler)- in der Mittelkonsole bei den anderen Schaltern.
Nachrüsten kann man so ziemlich alles ABER dafür müsste wohl auch das Airbag-Steuergerät in der Mittelkonsole getauscht werden, die sind in den versch. Modelljahren untereinander nicht kompatibel und dann gibbet wohl nur eine leuchtende SRS-Lampe und/oder Fehlerspeichereinträge.
Beim VorMopf könnte der Beifahrer AB ausgebaut werden (gab ja auch die Modelle mit Handschuhfach statt AB, aber dann auch Steuergerät tauschen, die dann wieder kompatibel wären....
Alles keine tollen Lösungen !
VG
Andreas
____________________________________________
"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Beiträge: 260
Themen: 30
Registriert seit: 05.02.2010
sven.e. schrieb:ich nehme an, dass wir mit einem BJ1995 mit Reihensechszylinder noch einen Vormopf haben.
Bei Produktionsdatum vor 9/1995 ja, ansonsten nein. Ist die Beplankung ("Sacco-Bretter") in Kontrastfarbe oder Ton in Ton?
sven.e. schrieb:In der Betr.Anl. war auch nichts über eine Abschaltung des AB vermerkt, ebensowenig hab ich einen Schalter dafür gefunden.
Wo wäre denn der?
Kann man die Abschaltung des AB nachrüsten?
Wenn ich das richtig sehe, schaltet der Beifahrer-Airbag erst ab MOPF2 ab, und das auch nur, wenn ein Kindersitz mit Kindersitzerkennung montiert ist.
Der Side-Bag auf der Beifahrerseite löst m.W. nur aus, wenn auf dem Beifahrersitz eine Person sitzt. Das gibt wohl seit MOPF 1.
Gruß
Thorsten
Beiträge: 64
Themen: 19
Registriert seit: 07.06.2010
@Thorsten
werde mir das nächste mal bei Muttern die Fahrzeugdaten notieren, dann wird sich rausstellen was es für einer ist.
Kann mich erinnern, dass die Beplankungen original in Mittelgrau gewesen wären u. wir diese aus ästhetischen Gründen vor Auslieferung -wie die sonstige Lackierung- in Anthrazit umlackieren liessen.
Habe auch keine Hinweis auf Seitenairbag.
@Youngtimer
hört sich alles etwas komplexer an, als ich dachte:hmm:
Die ganze AB-Technik scheint eine heikle Sache zu sein. Wenns da keine einfache Lösung (ausstecken) gibt, kommt mir die Rückbankvariante sympathischer vor. Oder Muttern muss die Kinderübergabe samt Auto mit meinem Bruder durchführen....