SLang schrieb:Die Feuerwehr geht im Falle eines Unfalls recht rigoros mit ihrer Rettungsschere zu werke (was gut ist) - falls sie in so einem Fall auf einen Gasdruckbehälter stossen, ist das für alle Beteiligten eher ungesund. Aus diesem Grund sind meines Wissens die Karten entworfen worden. Deshalb halte ich sie für den SL für überflüssig, lasse mich aber gerne eines besseren belehren...
Ich habe mich vor einiger Zeit mal mit ein paar Leuten von unserer "Dorfeuerwehr" über diese Rettungskarten unterhalten.
Es geht dabei um alle Teile, die Retter und/oder zu bergende Insassen potentiell betreffen.
Das sind unausgelöste pyrotechnische Teile (Airbags, Gurtstraffer), Teile mit potentiell gefährlichen Stromstärken (kurzgeschlossene Batterien sind nicht ungefährlich!), gehärtete Karosserieteile (die Hydraulikschere kommt auch nicht überall durch,
wenn man gleich die Trennscheibe ansetzt, kann das entscheidende Zeit sparen).
Oder auch den eventuell noch nicht ausgelösten Überrollbügel des 129ers, den sollte kein Retter abbekommen, wenn er bei der Bergung dann doch noch noch wach wird...
Und wo der Tank sitzt, kann eventuell auch interessant sein.
Ich sehe diese Rettungskarten so: Wenn sie im Fall des Falles hilft, ist es sinnvoll. Aber schaden tut sie auf keinen Fall.
Aber am besten ist es, wenn man sie dabei hat uns sie nie gebraucht wird...
In diesem Sinne wünsche ich Allen immer eine handbreit Luft ums Blech!
Bernhard