Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Getriebeölmessstab
#21

Ich bekomme bei meinem Lagerist alles was ich will aus dem EPC, sofern es ist verfügbar... Wink

Ich habe den Peilstab in meiner Werkstatt hängen und ob der aus dem 722.5 passt, kann ich nicht sagen.

LG Christian
Zitieren
#22

HIER GEHTS JA WIEDER ZU.

(nicht ernst nehmen)

Zu denn Messstab es gibt wege und mittel,versucht mal für die neuere Modelle ein TACHO zu bekommen.:frage::frage:
Zitieren
#23

Hi Seppi,

sitzt wohl wieder im türkischen Internetcafe...noch einen schönen Urlaub!

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#24

So, hab jetzt diesen blöden Stab doch bestellt...offenbar sind die Einfüllrohre von 129.063 und 129.068 unterschiedlich lang und damit der Mopf1 Stab nicht kompatibel...
Was solls... Bei 1800€ Getriebe schlagen 40€ mehr auch nicht zu buche... Undecided

Gruß,

Patrick

230.475
129.063
Zitieren
#25

Mein Beileid - zu den Getriebekosten....

VG
Andreas

____________________________________________

"Erst wenn der letzte Lorinser verschrottet, der letzte Brabus verschifft und der letzte AMG geschlachtet ist, wird man feststellen, dass man SL-Tuning Fahrzeuge nicht zurückbringen kann... :o
Zitieren
#26

KaeptnNemo schrieb:Bei 1800€ Getriebe schlagen 40€ mehr auch nicht zu buche... Undecided

Gruß,

Hallo :punk:,

nicht das wir uns jetzt falsch verstehen - 1.800,00 Euro sind viel Geld, aber sei froh, daß Du keinen VW fährst.

Mein Onkelchen fährt einen T4 Bus bei dem bei 270.000 Km die Wandlerbrückung des Automatikgetriebes defekt war. Das macht sich dadurch bemerkbar, daß man eine Fahrstufe einlegen kann - dann den Pizzadienst anrufen, oder nochmal richtig frühstücken gehen kann, erst dann fährt die Fuhre los. Wie sich dann herausstellt ein durchaus übliches Problem, tritt nur i.d.R. wesentlich früher auf. Kosten: 4.800,00 Euronen für eine Reparatur bei VW mit einem Austauschgetriebe.
Das Getriebe ist jetzt 123.000 Km drin und muckt schon wieder. VW will von Kulanz nix wissen - Wegen der Kilometer :knueppel:

Also: A-Backen zusammen und durch :ausflipp:

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren
#27

Hi,

Willy,

Urlaub kann ich erst in 10 Jahren wieder machen für immer dann,also kein Urlaub sondern Vorbereitung für spaeter hier.:hihi::hihi::hihi::hihi:

Muss jetzt wieder in einer Stunde zürück zu euch und wie ich Deutschland kenne bestimmt Sch..... Wetter.


Jeder Hobbywerkstatt/Getriebeinstandsetzer hat so ein Messstab,aber die Kiste vorher mal richtig durchblasen.Big GrinBig GrinBig GrinBig Grin


grüsse


P.s:Wer meine Beitraege löscht wird mit Türkische Autofahren bestraft.:heul:
Zitieren
#28

Hallo!
Da das Teil bei MB schwer zu bekommen ist und dann auch noch relativ teuer ist, könnte man sich das Werkzeug auch selbst aus einer Fahrradzughülle o.Ä. bauen.

Könnte hier mal jemand die Maße des Stabes posten?

722.6
Länge von Anschlag (am Einfüllrohr) bis obere Füllgrenze 85°C
Länge von Anschlag (am Einfüllrohr) bis untere Füllgrenze 85°C
Länge von Anschlag (am Einfüllrohr) bis obere Füllgrenze 25°C
Länge von Anschlag (am Einfüllrohr) bis untere Füllgrenze 25°C

Bei *bay kann man von einem polnischen Bastler einen Messstab für 19.90€ inkl. Versand kaufen (320685013005), der leider etwas von dem MB-Teil abweicht. Die Bereiche 85°C und 25°C sind gleich breit....

Bis dann!
Zitieren
#29

++schieb hoch+++

Kann jemand mal das Projekt anschieben?????:peitsch:

:danke:
Zitieren


Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste