Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kaufberatung zum R129.
#11

Benzludi schrieb:@32V
Ich weiß nicht, was du anzweifeln möchtest:frage:
...



Hallo Ludi,

ich zweifle an, dass die großen Motoren beim R129 auf Dauer teurer bleiben.
Hier geht es nicht mal so sehr um die Betriebskosten, sondern um die generelle
Erhaltbarkeit.

Der M120 ist für Normalmenschen kaum noch zu betreiben, darin sind wir uns sicher einig.
Abgesehen von einzelnen Liebhabern wird die breite Masse kaum Interesse an diesen
Monumenten mehr haben.

Der M119 - in meinen Augen momentan der optimale Motor für den R129 -
wird auf Dauer schwieriger zu erhalten sein als der M103.

Gleitschienen, Kabelbäume, Drosselklappen, umfangreiche Sonderausstattngen,
dies alles führt bei den größeren Motoren zu Problemen in der Teileverfügbarkeit
und in der Beherrschbarkeit von Reparaturen.

Auch ist die Leistungsdifferenz in der heutigen Zeit aufgeladener Kleinmotoren
nicht mehr so eklatant wie zur Zeit der Modellvorstellung in 1989.
Damals waren 326 PS noch eine Ansage, heute erweckt diese Zahl nur noch
ein müdes Gähnen bei A6 TDI-Fahrern. Auch die 400 PS eines 600 SL werden
fahrleistungsmäßig heute von einer besser motorisierten Mittelklasse erreicht.

Die Pagode zeigt, dass zwischen 230SL und 280SL kein Unterschied mehr bleibt,
wenn es nicht mehr um Fahrleistungen sondern um Zustand und Patina geht.


Dies ist meiner Ansicht nach der Grund, weshalb zwischen den verschiedenen
Motorisierungen viel weniger Preisdifferenz zu erwarten ist.
Viel wichtiger wird der Gesamtzustand und die Originalität bei der Bewertung sein.

Gute Fahrt

Hubert
Zitieren
#12

Servus Hubert,

Danke für die Eräuterungen.

Beim M120 sehe ich es ähnlich wie du, besonders wegen des ADS-Fahrwerks. Bei den 500ern (M119 bzw. M113) sehe ich grundsätzlich keine anderen Schwachstellen oder Ersatzteilversorgungsprobleme als bei den kleineren 6-Zylindermotoren.


Aber die künftige Marktentwicklung kann man eben nur schätzen, genau kennen wird die keiner.


Der Vergleich mit der Pagode hinkt meiner Meinung nach etwas, da diese nur mit 6-Zylindermotoren ausgestattet wurde, die leistungsmäßig nicht weit auseinander liegen. Das war beim Nachfolger R107 bereits anders und da verläuft auch die Preisentwicklung eher besser für die stärkeren Modelle.

Letztlich sollte aber der Allgemeinzustand und eine saubere Wartungshistorie beim Verkaufspreis eines des R129 zu diesem passen. Der Motor ist da nicht so bedeutend, denn Sportwägen im heutigen Sinn sind auch die 8- und 12-Zylindermoddelle nicht.

Auch dir allzeit gute Fahrt

mit einem Servus aus Oberbayern :bier:
Ludi
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von OldStyler
28.12.20, 18:19
Letzter Beitrag von Driver
01.07.20, 21:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste