Es fahren genug 129er mit Ersatzkats rum, die keinerlei Probleme mit der Zulassung bzw. dem TüV/der AU haben.
Entweder das originale Kat-Gehäuse geöffnet auf, Metallkats rein und Gehäuse wieder zu, oder haben einfach den Originalen ersetzt.
Und deutlich günstiger ist es auch noch.
[FONT="]Ich habe mir 2 Metall-Kats von GERMAN EXHAUST (200 Zeller) besorgt. Diese Kats sind kpl. aus Edelstahl.[/FONT] [FONT="]Man braucht außerdem 2 Edelstahlkrümmer (45°, DA 55mm, Wandstärke 1,5mm).[/FONT] [FONT="]Die Metall-Kats (200-Zeller) haben einen geringeren Abgaswiderstand als die Keramik-Kats (400-Zeller), was sich positiv auf Leistung und Sound auswirkt.[/FONT] [FONT="]Das Ganze sollte man von einer Fachwerkstatt einpassen und schweißen lassen, die Edelstahl schweißen kann (WIG-Verfahren).[/FONT] [FONT="]Das Schweißverfahren ist wichtig, da andernfalls an den Schweißstellen Rost entsteht.[/FONT] [FONT="]Die Einpass- und Schweißarbeiten habe ich bei der Firrna TURBOLOGIC machen lassen.[/FONT] turbologic.de/ [FONT="]Hier der Link zum KAT-Hersteller der metall-Kats.[/FONT] german-exhaust.de/shop/product…lysator-rund-D--54mm.html
[FONT="]Die Krümmer habe ich bei TURBOZENTRUM GmbH bestellt (nicht zu verwechseln mit Turbologic).[/FONT] turbozentrum.de/abgassystem/va-rohre-boegen/ [FONT="]An den Abgaswerten soll sich nichts ändern. Die Kats sind als Ersatz für die Original-Kats konzipiert.[/FONT] [FONT="]Gilt alles für SL500 Mopf 1.
Mit dem TÜV gab es übrigens keine Probleme[/FONT][ATTACH=CONFIG]36269[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]36270[/ATTACH]
Ich habe nichts eingetragen oder eintragen müssen.
Nachdem ich in meinen Mopf 1 die Metallkats eingebaut hatte, musste ich natürlich auch irgendwann mal zum TÜV zur Abgasuntersuchung
Ich war schon sehr gespannt bezüglich der Messergebnisse.
Abgaswerte waren gut.
Dem Prüfer ist auch nicht entgangen, dass neue Kats eingebaut waren.
Die neuen Kats waren aber überhaupt kein Thema.