Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Batteriewechsel ohne Datenverlust
#11

ctek auf versorgungsspannung stellen und dranklemmen, alte batterie raus, neue rein, fertig!
Zitieren
#12

mb691 schrieb:Meiner ist Ez. 3/94 und hat keine Fensterhubautomatik.

Selbst das Neuanlernen von Fenster bzw. Lenkwinkelsensor (Fenster runter und rauf und Lenkrad von Anschlag zu Anschlag) ist doch weniger Aufwand als mit einer zweiter Stromquelle hantieren.

Danke sehr! Hat mir gestern sehr geholfen!
Top Ratschlag.
Läuft alles nach Batteriewechsel nach oben genannter Prozedur sehr gut.
Viele Grüße,
Jörg
Zitieren
#13

Mathes schrieb:................ich habe egal bei welcher Automarke beim Batteriewechsel mit einem kleinen Hilfskabel 12 Volt von einer anderen Batterie an die Fahrzeugelektrik gelegt. Dann die Fahrzeugbatterie ausbauen (vorsichtig natürlich weil 12 volt der Hilfsbatterie an dem Kabel anliegen.Dann die neue Batterie rein und alle Daten sind erhalten...........

Ist doch gut, wenn jemand eine/n gute Idee / Tipp weitergibt. Danke Mathias.

Ich mach das seit Jahren auch so, obwohl der 129-er ja total easy wieder eingestellt ist.
Mein Jeep Grand Cherokee dagegen muss bei Stromausfall sogar in die Werkstatt, damit die dort die autom. Türverriegelung wieder aufspielen, und 77.- Euro kassieren können. Und der Rest nimmt beim Ami locker 20-30 Minuten in Anspruch bis jeder Fahrer / Beifahrer wieder alles gespeichert hat. Das kann man sich dadurch echt ersparen.

Tipps sind immer eine gute Sache. :daumenh:

129 Grüs-SL-e
Helmut

Zitieren
#14

habe das alles noch nie gehört. klemme immer im Winter Batterie ab und im Frühjahr wieder an. noch nie Probleme gehabt. wenn ich fzg 4 Wochen nicht bewege, klemme ich immer minus ab. dann messe ich vor dem wieder anklemmen die Spannung und entscheide, ob ich nachlade. eigentlich nie notwendig.
bei den neueren Modellen kann man auch bedenkenlos abklemmen. beim wieder anlassen macht das fzg einen eigenen Reset und ist dann wieder voll da. die Fenster fährt man dann aber nochmals hoch und hält sie dort, weil man sie beim abklemmen immer einen spalt offen lässt. das Ganze wegen Belüftung und Schonung der Gummi-
lippe oben.
Zitieren
#15

Hallo Frank,
Interesse halber.
Bezieht sich 66 auf das Geburtsjahr oder Lebensalter?
Mit vielen Grüßen,
Jörg
Zitieren
#16

@jccs,

weder noch!!!!!!

Grüße in meine deutsche Lieblingsstadt Düsseldorf!!

frage mich allerdings, warum, du das fragst???

kann den Bezug zum Thema nicht herstellen.

liebe grüße frank66
Zitieren
#17

Habe ich das richtig verstanden, dass du wenn das Auto 4 Wochen steht, die Batterie abklemmst?
Warum macht man das? Bei einer anständigen Batterie sollten sogar 2 oder 3 Monate nichts ausmachen...



Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#18

hallo omerta,

wenn ich weiß, dass ich den wagen nicht brauche und ich ihn deswegen auch abmelde, klemme ich auch den Minuspol der Batterie ab. das stellt sicher, dass kein Verbraucher da etwas ziehen kann. der wagen oder auch das Moped stehen dann ganz relaxt in der Garage und erholen sich von meinen Ausritten. das haben sie auch verdient. bei meinem alten PKW brauche ich einen 13er Schlüssel (Batterie schon 10 Jahre drin). bei dem etwas neueren eine 10er. ist eine Sache von einer Minute. selbst wenn sie 5 Monate abgemeldet sind. springen sie immer wieder locker flockig an.

grüße von frank66
Zitieren
#19

Bei 5 Monaten Stillstand ist ein Sinn zu erkennen...
Aber in einem Beitrag schreibst du was von 4 Wochen.
Da mag sich mir der Sinn nicht erschließen. Deshalb hatte ich gefragt. Smile





Grüße...

http://r129-500sl.blogspot.de

[IMGR]http://up.picr.de/24669553ys.jpg[/IMGR]
Zitieren
#20

mache das auch bei vier Wochen! ist kein aufwand. und die Batterien danken
es mir!!:daumenh:
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste