Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Wartung SL 320
#1

Hallo zusammen,

ich gönne meinem Wagen morgen eine große 120000er Inspektion.
Sämtliche gängigen Filter und Flüssigkeiten werde ich wechseln lassen, ebenso bekomme ich einen GAT EGS Kaltlaufregler eingebaut.

Da ich nun schon einiges hier gelesen habe, was sollte ich beim Km-Stand von 126T noch angehen?

Ich habe viel von der Viskokupplung gehört - wie kann ich prüfen ob da noch alles funzt? Sieht man da was im Fehlerspeicher? Das Phänomen mit den Spannrollen habe ich glaube ich auch -> "leichte Quitsch-/Wimmergeräusche beim rangieren in D und R deuten darauf hin, oder?"

Fahrwerkstechnisch kommt mir der Wagen auch etwas schwammig vor, ich tippe auf Lenkungsdämpfer?! Vielleicht auch alle Stossdämpfer... Werd ich morgen mal checken lassen und dann wohl im Frühjahr erst angehen. Was habt ihr verbaut? Taugen Bilstein im SL 'was? Hab bisher bei meinem Zweitwagen gute Erfahrungen damit gemacht...

Habt ihr sonst noch Empfehlungen was fällig wäre? Klimaanlagen z.B.??!!

Danke für eure Hilfe!!!

Viele Grüße,

Markus :cheesy:
Zitieren
#2

Auch dazu habe ich hier schon was geschrieben...

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#3

..nochmal Danke! Smile
Also sollte ich sie auf Verdacht gleich wechseln bzw. wechseln lassen???

Grüße,
Markus
Zitieren
#4

Hmmm...was soll ich Dir da sagen. Wenn die Kupplung noch ohne Probleme arbeitet würde ich sie nicht wechseln...manche sind da anders.
Vielleicht wurde ja schon mal gewechselt.
Wie sieht es mit dem Thermostat aus - arbeitet das noch ordentlich?

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#5

Hallo Willy,

..ich das Auto erst seit 8 Wochen, daher wenig Erfahrungswerte bei mir.

Keine Ahnung ob das Viscolüfterkupplung und Thermostat noch i.o. sind - wie würde sich das Deiner Meinung nach äußern, wenn die Teile defekt sind?

Sorry für meine Unwissenheit, bisher habe ich mich mit solchen Autos nicht wirklich befasst. (komme gerade mal mit VW Käfer ganz gut zurecht - und die Technik ist da ja sehr überschaubar) Rolleyes

Viele Grüße,
Markus
Zitieren
#6

Lässt Du die Inspektion beim Smile machen? Was hast Du denn dafür eingeplant? (Ich frage schon mal vorsorglich nach, im Frühjahr kommt bei mir die 90'er)

Hinsichtlich "Schwammigkeit": Ich denke mir, das kommt von der sehr leichtgängigen und indirekten Lenkung. Ich habe auch damit Eingewöhnungsschwierigkeiten gehabt. Mittlerweile empfinde ich die Lenkung als sehr exakt, wenn auch immer noch als zu leichtgängig. Mit dem Stoßdämpferwechsel würde ich es langsam angehen lassen. Ist einer undicht? Nein? Dann kannst Du Sie ja ohne Eile bei Gelegenheit im Frühjahr mal beim ADAC (oder gleich bei der HU) testen lassen.

Gruß, Bernie
Zitieren
#7

Visco merke ich wie "schwer" dieser im warmen Zustand zu "bremsen" geht.
Wenn Du da aber keine Erfahrungen hast, lass blos die Finger weg!
Thermostat steuert den "großen" Kühlkreislauf, wird der Motor nicht richtig warm, oder die Heizung bläst nicht warm genug wäre dies ein Hinweis dafür. Die Feder im Thermostat verliert im Laufe der Jahre ihre Wirkung. Daher sehe ich ein Thermostat schon fast als Verschleißteil.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren
#8

Hallo Bernie,

ja beim Freundlichen! Smile

Ich habe einige Angebote machen lassen, zahle jetzt 429 Euro inkl. MWSt Lohnkosten für 120Tkm Inspektion inkl. Zusatzarbeiten und Einbau Kaltlaufregler. Die Teile bekomme ich günstiger...

Schätze regulär hätte mich die Inspektion so um die 1000 Euro gekostet (ohne Kaltlaufregler)

Stossdämpfer wollt ich auch erst später angehen - wollte bei der Gelegenheit morgen nurmal nachfragen, ob sie noch ok sind oder bei Zeiten gewechselt werden müssen.

Viele Grüße,

Markus


bernie schrieb:Lässt Du die Inspektion beim Smile machen? Was hast Du denn dafür eingeplant? (Ich frage schon mal vorsorglich nach, im Frühjahr kommt bei mir die 90'er)

Hinsichtlich "Schwammigkeit": Ich denke mir, das kommt von der sehr leichtgängigen und indirekten Lenkung. Ich habe auch damit Eingewöhnungsschwierigkeiten gehabt. Mittlerweile empfinde ich die Lenkung als sehr exakt, wenn auch immer noch als zu leichtgängig. Mit dem Stoßdämpferwechsel würde ich es langsam angehen lassen. Ist einer undicht? Nein? Dann kannst Du Sie ja ohne Eile bei Gelegenheit im Frühjahr mal beim ADAC (oder gleich bei der HU) testen lassen.
Zitieren
#9

Danke für Deine Erklärung, Willy! :clap:

Also hängt die Viscokupplung direkt vorn am Lüfter? Diesen "Test" müsste doch eine Werkstatt auch machen können, oder?

Motor wird recht schnell warm, Heizung funzt auch ganz gut, also ich denke das passt noch....

VG
Markus :punk:

wrb40 schrieb:Visco merke ich wie "schwer" dieser im warmen Zustand zu "bremsen" geht.
Wenn Du da aber keine Erfahrungen hast, lass blos die Finger weg!
Thermostat steuert den "großen" Kühlkreislauf, wird der Motor nicht richtig warm, oder die Heizung bläst nicht warm genug wäre dies ein Hinweis dafür. Die Feder im Thermostat verliert im Laufe der Jahre ihre Wirkung. Daher sehe ich ein Thermostat schon fast als Verschleißteil.

Gruß Willy
Zitieren
#10

Ja sicher, die sitzt direkt am Lüfterrad - mach den Mechaniker drauf aufmerksam das er die Kupplung im warmen Zusatnd testen soll. Das sollte reichen.

Gruß Willy

Die Wahrheit über Foren...

Wer meine Beiträge löscht - möge sich doch bitte vorab mit mir abstimmen!!

Es gibt nichts, was nicht nach hinten losgehen kann.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste