Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Kleiner Erfahrungsbericht Kauf und Fehlersuche R129
#1

Im Frühjahr waren meine Eltern und ich auf der Suche nach einem R129. Hauptnutzer des Wagens sind meine Eltern. Ich habe als Zweitwagen einen 911er, Alltagsauto ist ein 124er Coupe und würde/ werde den SL ab und an bewegen. Anfänglich sollte es ein 320er sein. Aber irgendwann habe ich mir überlegt, dass ich mein Geld lieber für einen 500er ausgebe. Beim 320er wäre vielleicht im Hinterkopf immer der Wunsch nach einem V8 geblieben.
Nach Diskusion mit meinen Eltern beschlossen wir also nach einem 500er zu suchen. Farbe sollte silber/ schwarz sein. Bei diversen Internetanbietern gab es die verschiedensten Angebote. Irgendwann war ein Angebot eines 500er dabei, das uns interessierte. Beschreibung klang gut. Also auf zur Besichtigung etc.
Tja, irgendwie paßte der Zustand mit der Beschreibung nicht zusammen. Aus dem "gepflegten Sommerfahrzeug" war ein abgerockter und nachlackierter SL geworden. Bei der Probefahrt zeigte sich allerdings, dass ein 500er die für uns richtigte Motorisierung ist, Originalkommentar von meinem Vater nach der Probefahrt: "Aber weniger Leistung dürfte er nicht haben!".
Diese Besichtigung/ Probefahrt haben wir dann als Erfahrung abgehakt.
Zwei Wochen später entdeckte ich ein weiteres Angebot. Ebenfalls ein 500er, Re-Import aus Japan.
Auf den Bildern einwandfrei. Also mit dem Händler telefoniert, Termin gemacht und hingefahren (170km, einfach).
Dort angekommen, bin ich erstmal erschrocken, da auf dem Heckdeckel eine 600 stand. Nach dem Blick unter die Motorhaube war aber klar, dass es ein 500er ist.
Danach folgte die Besichtigung, soweit möglich, aller bekannten neuralgischer Punkte. Auto stand da, wie im Angebot beschrieben. Alles gut. Bei der Probefahrt zeigten sich ab ca. 80 km/h ansteigende Vibrionen im Lenkrad, die auch im Bereich Mitteltunnel spürbar waren.
Diese Vibrationen fühlten sich an wie schlecht ausgewuchtete Reifen oder Reifen die Standplatten haben. Da wir allerdings eh auf 17 " wechseln wollten taten wir diese Vibrationen damit ab, dass wir (Händler und wir) uns einig waren, dass die Vibrationen mit Wechsel auf andere Räder verschwunden sein sollten.
Da da Auto unseren Vorstellungen entsprach, einigten wir uns auf eine Kaufsumme und haben es gekauft.
Da wir einen Reifenhandel führen, waren die 17"-Felgen und Reifen schnell geordert und am Fahrzeug montiert.
Bei der ersten Ausfahrt zeigte sich allerdings, dass die Vibrationen weiterhin vorhanden waren.
Mittlerweile hatte ich schon einen Termin für einen ÖL-Service bei MB gemacht.
Bei Autoabgabe bei MB sagte ich dem KD-Leiter, dass Sie doch bitte mal schauen könnten, ob etwas lokalisiet werden könnte, das die Vibrationen verursacht.
Laut Aussage des KD-Leiter sollte dies kein Problem darstellen!
Nach 3 Tagen rief mich der KD-Leiter an und sagte mir, dass das Mittellager der Gelenkwelle und das Getriebelager defekt seien, diese würden nun umgehend ausgetauscht. Dabei werde auch die Gelenkwelle überprüft.
Da ich wiederum 3 Tage lang nichts vom Auto hörte, rief ich den KD-Leiter an. Er erzählte mir, dass die Lager nun ausgetauscht seien aber die Vibrationen weiterhin vorhanden sind.
Er gab nun den von uns montierten 17"-Felgen die Schuld. Er habe aber den ganzen Tag versucht einen Satz Originalräder aufzutreiben. Also haben wir im unsere zur Verfügung gestellt.
Welch Wunder, die Vibrationen sind auch mit den Originalrädern vorhanden.
Danach wieder Funkstille. Also wieder Anruf von mir. Nach Aussage des KD-Leiters muss man die Ursache im Bereich Motor + Getriebe suchen, ev. ist es der Wandler.
Mittlerweile hatte ich auch den Händler kontaktiert und ihm von den weiterhin bestehenden Vibrationen erzählt.
Vorschlag vom Händler: Auto bringen, er wird sich darum kümmern.
Als, umgehend das Auto von MB geholt und zum Händler gebracht.
MB schien erleichtert, dass wir das Auto abgeholt haben.
Nach 3 Tagen bekam ich die Info vom Händler , dass das Getriebeöl + Filter gewechselt wurden, die Vibrationen aber weiterhin da sind.
Deshalb wurde vom Händler ein neuer Wandler bestellt und eingebaut.
Nach ca. einer Woche bekam ich die Info, dass auch der Wandlertausch die Vibrationen nicht abstellen konnte.
3 Tage später rief mich der Chef der Werkstatt an und teilte mir mit, dass die Motoraufnahmelager porös/ teilweise gerissen sind und man diese nun erneuern werde.
Nachdem die Lager getauscht wurden, waren die Vibrationen fast weg.
Nach weiteren 3 – 4 Tagen erneute Info vom Händler, dass die Kpl. Gelenkwelle ersetzt wird, dann sollte das Auto “ruhig”sein.
Letzte Woche Montag konnten wir mit dem Auto dann eine Probefahrt machen.
Die Vibrationen sind weg, das Auto fährt supi.
Also Auto wieder mitgenommen .
Am letzten Samstag konnten wir dann unsere erste Ausfahrt (zum Meilenwerk Böblingen) machen. Mein Patenkind und ich mit dem 11er und meine Eltern mit dem SL.
Die Fahrt war sehr schön. Wenn der SL so im Rückspiegel auftaucht, macht er schon was her:-)
Zum Abschluß bin ich froh, dass sich der Händler kulant gezeigt hat und alle Kosten übernommen hat. Hätte sich auch querstellen können und uns vertrösten, was dann bestimmt zu einem Rechtsstreit geführt hätte.
Tja und MB? Denen hätten die def. Lager auch auffallen können, denke ich, bei gründlicher Suche.

-Ende-

Gruß und immer unfallfreie Fahrt wünscht,
[SIZE=2]Roland
[/SIZE]
Zitieren
#2

Pantah-Rolli schrieb:
Zum Abschluß bin ich froh, dass sich der Händler kulant gezeigt hat und alle Kosten übernommen hat. Hätte sich auch querstellen können und uns vertrösten, was dann bestimmt zu einem Rechtsstreit geführt hätte.
Tja und MB? Denen hätten die def. Lager auch auffallen können, denke ich, bei gründlicher Suche.

-Ende-

Gruß und immer unfallfreie Fahrt wünscht,
[SIZE=2]Roland
[/SIZE]


Hi...

schön, dass er jetzt ruhig läuft!

ähmm...bei welchem Händler habt ihr denn den SL gekauft...wenn ich das mal fragen darf...:frage:

Cu
[SIZE=2]Dave...z.Zt ohne SL...:traurig:[/SIZE]

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#3

Also , solche Vibrationen habe ich auch ab und an bei meinem 320er .
Da diese dann nach jeweils ca.10Km weg sind , denke ich da eher an die Reifen , 235 / 265er , da mein Wagen oft Tagelang steht .

Gruß Alexander
Zitieren
#4

Man Roland, was fuer eine Story, und wieder mal kommt die MB Werkstatt nicht gut weg. Aber freut mich, dass die Vibrationen weg sind. Meiner vibriert manchmal immer noch ein bisschen, momentane These ist dass die Reifen einen Hoehenschlag haben (der eine sagt ja, der andere nein...). Geht aber noch, ist nicht so schlimm.
Ich bin auch ein Fan vom 500er. Manchmal wuerde ich mir mehr Leichtfuessigkeit beim SL wuenschen (Porschemaessig halt), denn die zwei Tonnen merkt man schon. Aber ein paar Kurven weiter denke ich wieder anders, und geniesse die majestaetische Souveraenitaet.
Viel Spass und sorgenfreie Fahrt!

Gruss Christoph

[SIGPIC][/SIGPIC]
Zitieren
#5

Hallo Christoph,

Vibrationen muss leider auch ich beklagen.
Der Freundliche sagt "Reifen hat Höhenschlag".
Bei mir tritt das hauptsächlich zwischen 110 und 120 km/h auf. Es sind brandneue Uniroyal im Format 245/45-17.
Habe schon überlegt, den/die Reifen ´mal metschen zu lassen. Ob´s was bringt ist allerdings fraglich.
Wüsste auch sonst nicht, an was es noch liegen könnte.

Gruß an die "Leidensgenossen"
Roland
Zitieren
#6

Hallo Roland

Kardanwelle ist aber ein ganz bekannter Punkt für "Vibrationen" beim R129. Unter Kennern im Forum kommt das als Tipp gleich nach Reifen auswuchten....

Hättste mal gleich hier gefragt Huh

Beste Grüße,
allzeit gute Fahrt!

Mit besten Grüßen

Dirk
Südsauerland / Siegerland
http//:www.muellerfreizeit.de
Zitieren
#7

Bei meinem 320er rüttelt es den Wagen auch bei um Tempo 120 bis 130 auf der Autobahn . Es kommt anscheinend von hinten .
Jedoch tritt das nur gelegendlich auf , so das es eher nicht an den Reifen liegt , oder ?

Alexander
Zitieren
#8

cruiser_dirk schrieb:Hallo Roland

Kardanwelle ist aber ein ganz bekannter Punkt für "Vibrationen" beim R129. Unter Kennern im Forum kommt das als Tipp gleich nach Reifen auswuchten....

Hättste mal gleich hier gefragt Huh

Beste Grüße,
allzeit gute Fahrt!

...muss dann die Kardanwelle ausgetauscht werden? Was würde sowas kosten?

Meine Conti`s aus 01/09 haben auch einen leichten Höhenschlag und tendieren relativ schnell zu Standplatten. "Mein" Reifenfachmann hat sie kürzlich neu ausgewuchtet und bestmöglich gematcht. Jetzt läuft er eigentlich ganz gut, es gibt aber immer mal wieder eine leichte Unruhe im Wagen, so ein leichtes Stuckern.

Der Reifenmensch meinte übrigens, dass es kaum Reifen mit optimalem Rundlauf geben würde - und die Conti`s wären bekannt für leichte Höhenschläge. Lediglich der Michelin wäre Rundlaufmäßig perfekt und würde auch nicht zu Standplatten neigen - mit Reifen dieser Marke hätte man i. d. R. keine Probleme.

Hat jemand von Euch dem Michelin Primacy in 245/45 R 17 montiert??

LG,

Thomas
Zitieren
#9

Hallo Thomas,

ich habe auf dem SL Michelin Pilot Sport 3 in der Größe 245/45 ZR 17.

Auf dem Porsche habe ich den Pilot Sport 2.

Beide Reifen sind beim Auswuchten und Rundlauf super. Allerdings neigt auch der PS2 zu Standplatten. Beim PS 3 muß ich es noch beobachten.

Kardanwelle kann man scheinbar wuchten, wenn man eine Firma findet, die das kann. MB (Bruchsal) kann es nicht.

cruiser_dirk:

Nachdem bei MB die Kardanwelle geprüft und für i. O. befunden wurde, wurde weiter nach der Ursache geforscht.

Mit dem Austausch der Motorlager + Gelenkwelle beim Händler waren die Vibs dann weg.


Gruß,

Roland
Zitieren
#10

Nun ich schraube VIEL und bestätige das Fachwerkstätten,oft erst das teure austauschen,beim Mittellagerwechsel,fallen mehr Arbeitskosten an,als beim Wechsel von Motor&Getriebelagern.Ich bin getarnt als unwissender NEU SLfahrer mal zum Kostenvoranschlag wegen Oilverlust bei meinem 300SL24V auf die Mercedeshebebühne,naja schöne Märchenstunde,danach habe ich die beiden Schläuche von Kühler zum Automatikgetriebe für 56Euro gekauft und kurz selber gewechselt,anstatt mir erzählen zulassen,das ist bei der Laufleistung die Oilwanne oder ein Simering,klar weil der Oilverlust ja ATF oil war und nicht Motoroil.Viel Spass mit dem SL,ich geniese die Sonne auch mit untermotorisierten 3L (ACHTUNG IRONIE)Zur Bereifung,ein Daimler fährt immer mit der kleinsten Serienbereifung vom Feinsten,ich eier mit den 245/40/18 rundum von einer in die nächste Rille,mit 225/55/16 läuft er wie ein Gedicht,,SIEHT ABER BESCHEIDEN AUS,,Und ich geniese meinen SL,zum Porsche jagen habe ich etwas anderes in der Garage.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von OldStyler
28.12.20, 18:19
Letzter Beitrag von Driver
01.07.20, 21:29

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste