Dieses Forum nutzt Cookies
Dieses Forum verwendet Cookies, um deine Login-Informationen zu speichern, wenn du registriert bist, und deinen letzten Besuch, wenn du es nicht bist. Cookies sind kleine Textdokumente, die auf deinem Computer gespeichert sind; Die von diesem Forum gesetzten Cookies düfen nur auf dieser Website verwendet werden und stellen kein Sicherheitsrisiko dar. Cookies auf diesem Forum speichern auch die spezifischen Themen, die du gelesen hast und wann du zum letzten Mal gelesen hast. Bitte bestätige, ob du diese Cookies akzeptierst oder ablehnst.

Ein Cookie wird in deinem Browser unabhängig von der Wahl gespeichert, um zu verhindern, dass dir diese Frage erneut gestellt wird. Du kannst deine Cookie-Einstellungen jederzeit über den Link in der Fußzeile ändern.

Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Heutige Besichtigung und Fragen
#11

Hallo zusammen,

durch die Arbeit hatte ich heute noch keine Zeit gehabt, mit dem Händler zu telefonieren. Morgen ist auch noch ein Tag... :wiegeil:

@Thomas,

schönen Dank für das Besichtigungsangebot, ich darf bei Bedarf mich melden?:danke:

@Seppi,

mal sehen, was der Händler zur Unfallfreiheit sagt. Ich bin gespannt... Ansonsten habe ich immer einen Lackdickenmesser im Auto. Das Ding hat 80,- gekostet, zeigt im Bereich bis 300 µm brauchbare Werte an und erstickt jede Ausrede im Keim :knueppel:
Der Fuhrpark meiner Familie ist garantiert nachlackierungsfrei Big Grin


LG,
Andrei
Zitieren
#12

Andrei schrieb:Hallo zusammen,

Ich bin gespannt... Ansonsten habe ich immer einen Lackdickenmesser im Auto. Das Ding hat 80,- gekostet, zeigt im Bereich bis 300 µm brauchbare Werte an und erstickt jede Ausrede im Keim :knueppel:
Der Fuhrpark meiner Familie ist garantiert nachlackierungsfrei Big Grin

LG,
Andrei

Hi,
ich würde einen guten unfallfreien Wagen nicht allein deshalb ablehnen, weil mal Neidkratzer o.ä. übergeduscht wurden. Der R129 hat schon einige Jahre auf dem Buckel und Neider gab/gibt es viele; soll heissen: Sehr viele R129 sind nachlackiert ohne eine Kaltverformung erfahren zu haben. Für manche R129-Eigner ist die Optik wichtiger als der technische Zustand des guten Stücks.

Gruss
-Chris-

[SIGPIC][/SIGPIC]

Hier geht es zur IG: R129-Forum
Zitieren
#13

Andrei,

Ich meine die kisten werden im Netz als das Perfekter Wagen beschrieben und vor ort stehts du vor eine Ruine,wie bei dir am Anfang geschrieben und ich hab das alles am Telefon und durch die Bilder raus bekommen.

Nachlackieren ist was anders,aber Seitenteil beim SL wechseln:autsch: oder hintere Querlenker und Streben für mich no go :daumenr:

Wie gesagt das Auto muss nicht schlecht sein,aber es gibt bestimmt bessere oder der Preis muss heftig runter.

Das ist der FIN : WDB1290671F165077


GRÜSSSSSSSSSS
Zitieren
#14

Bassmann schrieb:Hi,
ich würde einen guten unfallfreien Wagen nicht allein deshalb ablehnen, weil mal Neidkratzer o.ä. übergeduscht wurden.


Hallo Chris,

das ist richtig, aber wie soll man den unfallfreien Wagen von einem nur nachlackierten unterscheiden? Es gibt nur ganz selten eine Dokumentation über die Karosseriearbeiten. Und für jeden ist der Unfall ein seeeeeehr dehnbarer Begriff.
Wenn die neue Lackierung nachweisbar nur wegen Kratzer vorgenommen wurde, ist es für mich kein Kaufhinderungsgrund.

Und die Ausnahmen bestätigen die Regel: mein jetziges Cabrio ist nachlackierungsfrei, nachweisbar nur 89 tkm nach 12 Jahren, im wirklich sehr guten Zustand, alles, bis auf die Auspuffblende, original und das obwohl ich schon der 6. Besitzer bin. Ich habe lange gesucht, nur auf den Zustand geachtet und entsprechend viel Geld für den Wagen bezahlt.
Das Handy-Foto ist nicht sehr gut:
[Bild: Audi%20Cabrio%20hinten.jpg]

LG,
Andrei
Zitieren
#15

Hallo Andrei,

es will wohl keiner das Auto schlechtreden - es ist schlichtweg einfach nur zu teuer. Für den angesetzten Preis bekommst Du einen SL ohne Reperaturstau und ohne Unfall. Wenn Du den auf Stand bringst hast Du am Ende 25 k€ weniger auf dem Konto. Solltest Du gerne schrauben - es gibt Bastelbuden ab 5 k€.


lg poldi
Zitieren
#16

Seid gegrüßt,

heute habe ich den Händler angerufen:
- ja, das ist der Wagen, bei welchem die Seitenwand vor 6 Jahren ausgetauscht wurde. Nur Ersatzteile haben über 6000,- gekostet. Für damals ein sehr umfangreicher Schaden.
- Die Verdeckscheiben haben Risse, sonst soll der Wagen gut aussehen.

Die Scheiben würden mich nicht abschrecken, es ist ja alles eine Frage des Preises, aber der schwerer Unfall schon.

Schöne Grüße,
Andrei
Zitieren
#17

Hallo Andrei,

Sicher, Autos mit einem größeren Karosserieschaden haben einen geringeren Wert als Autos ohne Schaden, aber dafür bekommst Du den Wagen auch günstiger. Der angebotene SL500 Designo kostet normalerweise deutlich mehr. Ich schrieb ja, von dem Wagen wurden so nur 274 Stk. gebaut. Man kann den Wagen also fast schon als Edition sehen. Ein Final Edition oder ein SL Edition wurde über das doppelte Mal gebaut, und da wird so ein Hype drum gemacht.

Dann muss ich da mal eine grundsätzliche Frage stellen. Warum muss ein Unfall eigentlich immer so schlimm sein!?!
Es gibt auch Autos mit einem größeren Schaden, der ordnungsgemäß nach Herstellervorgaben repariert worden ist. Was sollte denn dann an diesem Auto schlechter sein als ein Auto das keinen Schaden hatte?

Man muss sich das mal so vor Augen führen. Ein Auto ist nichts anderes als ein paar aneinander geschweißte Bleche mit einem Motor drin und vier Rädern, damit er nicht wie ein Motorrad umfällt, Das ist kein menschliches Wesen, dass nach einem Unfall langfristig mit Beschwerden zu kämpfen hat.

Autos werden, und dazu muss man auch den R129 zählen, am Fließband hergestellt. An so einer Produktionslinie werden eine ganze Menge Schweißroboter eingesetzt die in einem gewissen Toleranzbereich fertigen. Ein SL hat im Schnitt zwischen 2500 bis 2800 Schweißpunkte. Da sitzt aufgrund der Toleranz lange nicht jeder perfekt. Aus diesem Grund geht jeder Hersteller hin und setzt zur Sicherheit einfach ein paar Punkte mehr.

Wird jetzt nach einem größeren Karosserieschaden in einer Fachwerkstatt, die nach Herstellervorgaben arbeitet eine Reparatur durchgeführt, diese Teile ersetzt, dann wird jeder Schweißpunkt mit Sicherheit ordentlich gesetzt. Die nachfolgende Holraumkonservierung wird von einer Person gewissenhaft ausgeführt. Und der Lackierer macht anschließend einen guten Job. Danach ist der Wagen in Grunde genommen sogar besser als vorher.

Noch ein Beispiel.
Du kaufst dir einen vollrestaurierten W198. Von den insgesamt etwa 1800 gebauten Autos ist heute die Hälfte von Grund aus restauriert. Da wurden auch Bleche ausgetauscht und danach wieder versigelt. Ein restaurierter 300 SL Flügeltürer kostet aktuell am Markt genau soviel wie ein unrestaurierter SL.

Also, wenn Du Interesse an dem Wagen hast, schau in dir genau an. Nimm notfals einen Profi mit der den Wagen auf den Kopf stellt - notfalls auch per Endoskopie der Holräume. Dann weißt du was du hast und woran Du bist.

Gruß Holger

Das Forum rund um den Mercedes Benz R 129 SL Roadster
http://www.129sl-forum.de/index.php
Zitieren
#18

Also ich habe meinen SL deswegen nicht weniger lieb, aber.......
er hatte im Jahr 1996 mal einen größeren Unfall und wurde bei MB für ca 25.000 DM repariert. U.a. war lt Rechnung das Seitenteil betroffen.
Hier ist heute die einzige, leider kräftige Roststelle zu finden. Ich denke das hat sicher mit dem Unfall zu tun und entsprechend schlechten Versiegelungsarbeiten. Man weiß nie wie gründlich das ganze wirklich gemacht wurde :-(
Ist schon klar, man zahlt entsprechend weniger, nur sollte man sich den evtl. Folgen bewusst sein.
Grüße Dirk
Zitieren
#19

Hi,

der Korrosionsschutz ab Werk wird anders (Tauschbäder, Elektrolyse etc.) als die nachträgliche Konservierung hergestellt. Niemand in der Werkstatt kann nach dem Einschweissen der Neuteile einen gleichwertigen Schutz gewährleisten. Das hat nicht mit den Menschen zu tun, sondern mit den verfügbaren Verfahren und Technologien in der Werkstatt.
Aber Rost ist nur ein Thema, die Karosseriefestigkeit nach der Kaltverformung, dem anschliessenden Ziehen, Richten und Schweissen ein weiteres.

Deswegen bin ich so negativ gegenüber den schwereren Unfallschäden eingestellt und bin bereit, ein unfallfreies Auto auch länger zu suchen.

Der Designo-SL aus Dresden ist für mich gestorben (zumal auch die KM-Leistung etwas fraglich ist, weil er nur bis 50 tkm bei Mercedes, danach in einer freien Werkstatt gewartet wurde), ich werde mir lieber einen SL "von der Stange" als einen Unfaller holen.

Gruß,
Andrei
Zitieren
#20

Andrei schrieb:Niemand in der Werkstatt kann nach dem Einschweissen der Neuteile einen gleichwertigen Schutz gewährleisten.

Hallo Andrei :punk:,

Sorry - Das sehe ich anders. Wenn wir uns allerdings auf die Formulierung "zu vertretbaren Kosten" einigen können sind wir wieder beieinander.

Es reicht eben nicht aus mit etwas Mike Sander am Unterboden und in den Schwellern rumzusprühen. Ein Fahrzeug hat so viele kleine und gemeine Ecken und Hohlräume, die alle einzeln behandelt werden müssen. Wer soll das in einer Werkstatt bezahlen ? Bei einer vernünftigen Konservierung wäre aber auch bei der Reparatur von Fasttotalschäden Rost kein Thema.

Ich restauriere Oldtimer, die hinterher meistens mehr aus neuem als aus altem Blech bestehen und weiss daher wovon ich rede. Für die Rostschutzvorsorge eines zerlegten (!!!) Käfer-Cabrio brauche ich etwa 2 bis 3 Tage.

LG Thomas :bier:

[SIGPIC][/SIGPIC]
Selbstmord ist die konsequenteste Art der Selbstkritik Cool
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema / Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
Letzter Beitrag von JCCS
15.02.18, 14:43

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste