09.02.14, 19:48
So, noch ein Paar Gedankenspiele von mir.
Thema Standuhren im Stau von Tokyo. Immerwieder gern genommen, um diese Autos schlecht zu machen. Allerdings haben Autos einen anderen Stellenwert als bei uns. Oft werden sie nur zu besonderen Anlässen genutzt. Der Berufsshuttle findet eher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Habe mir mittlerweile einige Videos auf Youtube angesehen: Die Japaner sind echte Autofreaks und Perfektionisten. Stau konnte ich nicht entdecken. Wichtig ist, dass die Autos warmgefahren sind ohne ständige Kaltstarts.
Die Kilometerangaben sind offiziell notiert beim "Shaken", oder eben dem Carfax. Ich glaube einem selbstgekauften Auto den Kilometerstand, wenn ich es sehe, und alles plausibel ist. Da habe ich hier in Deutschland eher negative Erfahrungen gemacht. Selbst von privat kenn ich Leute, die Ihre Autos zurückdrehen ließen. Meine Corvette C4 hat NUR die Exportcertificate angaben, zwar schade sollte ich verkaufen, aber mir erstmal egal. Ich glaube Ihre 45.000km, da ich mir vorher genug Vergleichsfahrzeuge in USA und D angesehen habe.
Dann hört man immer wieder Geschichten, das rostfreie Autos aus der Wüste oder Japan spästens nach der Seereise plötzlich wegrosten sollen? Wegen dem ganzen Seewasser dass alles flutet? Ich frage mich dann nur, was ist mit der Gischt beim Fahren um die 0Grad mit Strassensalz? Oder Kauft man das Auto nicht mehr, wenn es im Sommerfür vier Wochen auf Sylt war??? Ich habe meinen ersten Japaner seit zwei Jahren, er scheint mir als Laien noch einen ganz frischen Eindruck zu machen.
Grade hab ich noch von der Verdeckproblematik gelesen? Bei allen SLs die ich gesehen habe war das Verdeck NEUWERTIG und unbenutzt im Deckel, das Hardtop oben drauf. Sicher wird es sxhneller kaputtgehen als ein ganz neues Verdeck. Aber es hat nie UV Licht abbekommen, und sieht neu aus. Wer hat hier mehr Infos über sein Auto aus Japan, vielleicht eins, was schon 5 Jahre in D mit dem ersten Verdeck ist? Leckende Verdeckhydraulik scheints auch hier zu geben
Ich empfehle jedem den Autobild Klassik Artikel von 2012 über Japan Importe
Mein persönliches Fazit:
Jeder muss selbst wissen was ihm am wichtigsten ist. Mir ist es rostfreie Substanz und echte geringe Laufleistung und neuwertiger Innenraum. Mich stört der fehlende Getriebewahlschalter nicht, einzig die in der Regel angelaufenen Chrom, bzw. Zierleisten, bzw. leichtfertiges Nachlackieren ( aber in der Regel ordentlich, keine Verkaufsduschen) bei Kratzern und matten Lacken durch Waschstrassen sind ein oft anzutreffender Wehrmutstropfen.
Thema Standuhren im Stau von Tokyo. Immerwieder gern genommen, um diese Autos schlecht zu machen. Allerdings haben Autos einen anderen Stellenwert als bei uns. Oft werden sie nur zu besonderen Anlässen genutzt. Der Berufsshuttle findet eher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Habe mir mittlerweile einige Videos auf Youtube angesehen: Die Japaner sind echte Autofreaks und Perfektionisten. Stau konnte ich nicht entdecken. Wichtig ist, dass die Autos warmgefahren sind ohne ständige Kaltstarts.
Die Kilometerangaben sind offiziell notiert beim "Shaken", oder eben dem Carfax. Ich glaube einem selbstgekauften Auto den Kilometerstand, wenn ich es sehe, und alles plausibel ist. Da habe ich hier in Deutschland eher negative Erfahrungen gemacht. Selbst von privat kenn ich Leute, die Ihre Autos zurückdrehen ließen. Meine Corvette C4 hat NUR die Exportcertificate angaben, zwar schade sollte ich verkaufen, aber mir erstmal egal. Ich glaube Ihre 45.000km, da ich mir vorher genug Vergleichsfahrzeuge in USA und D angesehen habe.
Dann hört man immer wieder Geschichten, das rostfreie Autos aus der Wüste oder Japan spästens nach der Seereise plötzlich wegrosten sollen? Wegen dem ganzen Seewasser dass alles flutet? Ich frage mich dann nur, was ist mit der Gischt beim Fahren um die 0Grad mit Strassensalz? Oder Kauft man das Auto nicht mehr, wenn es im Sommerfür vier Wochen auf Sylt war??? Ich habe meinen ersten Japaner seit zwei Jahren, er scheint mir als Laien noch einen ganz frischen Eindruck zu machen.
Grade hab ich noch von der Verdeckproblematik gelesen? Bei allen SLs die ich gesehen habe war das Verdeck NEUWERTIG und unbenutzt im Deckel, das Hardtop oben drauf. Sicher wird es sxhneller kaputtgehen als ein ganz neues Verdeck. Aber es hat nie UV Licht abbekommen, und sieht neu aus. Wer hat hier mehr Infos über sein Auto aus Japan, vielleicht eins, was schon 5 Jahre in D mit dem ersten Verdeck ist? Leckende Verdeckhydraulik scheints auch hier zu geben
Ich empfehle jedem den Autobild Klassik Artikel von 2012 über Japan Importe
Mein persönliches Fazit:
Jeder muss selbst wissen was ihm am wichtigsten ist. Mir ist es rostfreie Substanz und echte geringe Laufleistung und neuwertiger Innenraum. Mich stört der fehlende Getriebewahlschalter nicht, einzig die in der Regel angelaufenen Chrom, bzw. Zierleisten, bzw. leichtfertiges Nachlackieren ( aber in der Regel ordentlich, keine Verkaufsduschen) bei Kratzern und matten Lacken durch Waschstrassen sind ein oft anzutreffender Wehrmutstropfen.

